Fortbildungsprogramm 2023


09.11.2023 (Do) | 18.00 - ca. 20.30 Uhr

Arbeitskreis Chiropraktik

Ref.: HP Konrad Jungnickel (Dresden)

Ort: Dresdner Heilpraktikerschule, Dammweg 15, 01097 Dresden

ohne Anmeldung


11.11.2023 (Sa) | 9.00 - 17.00 Uhr

Integrative Ansätze zur Darm-Hirn-Neuromodulation sowie Reduktion von chronischem Stress

Workshop

Ref.: Hpn Quenia Hünig

Ort: Dresdner Heilpraktikerschule, Dammweg 15, 01097 Dresden

Teilnehmergebühr 120,00 €/ für Mitglieder des FDH 80,00 €

Anmeldung bis 26.10.2023

 

Infos

In diesem Workshop wird die bidirektionale Interaktion der Darm-Hirn-Achse und die Hintergrundforschung, die diese dynamische Interaktion ermöglicht und zu chronischen Entzündungen führen können. Und letztlich endlich Fallbeispiele aus der Praxis: Anwendung neuer Erkenntnisse über Nahrungsergänzungsmittel zur Überwindung von chronischen Beschwerden und körperlichen Folgen, gleichzeitigen Optimierung von Darm- und Gehirn-Dysregulation, unterstützt durch modernste Labordiagnostik. Kurzfassung Das Interesse der Forschung am Zusammenhang zwischen der Darmgesundheit und verschiedenen Aspekten der Allgemeingesundheit ist in jüngster Zeit stark gestiegen. Aktuelle Studiendaten weisen darauf hin, dass unsere Darmflora – Darmbakterien und andere Organismen, die in unserem Verdauungstrakt leben – einen enormen Einfluss auf unsere Gesundheit hat. Die Zusammenhänge zwischen Darmflora und psychischer Gesundheit, Auto-Immunerkrankungen, Krebs, Herzerkrankungen, Diabetes und anderen Erkrankungen werden immer stärker deutlicher.


Zusammenhang zwischen Mikrobiom und Stimmung Wie das Immunsystem ist auch das Gehirn hauptsächlich über den Vagusnerv und die HPA-Achse (Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren) mit dem Darm verbunden, die die Stressreaktion des Körpers reguliert. Der Darm kommuniziert mit dem Gehirn über neuronale, immunologische und endokrine Wege. Er ist mit zahlreichen Neuronen ausgekleidet, die unser Gemüt beeinflussen, und produziert 90 Prozent des im Körper vorhandenen Serotonins. Inhaltspunkte:


1. Kurzfassung der Darmphysiologie


2. Darmmikrobiom und wie beeinflusst es das Immunsystem? Was ist das Mikrobiom? Was macht der Darmtrakt? Woher kommt unser Mikrobiom? Warum ist das Mikrobiom wichtig? Wie beeinflusst das Mikrobiom das Immunsystem? Ergänzungsmittel, um ein gesundes Mikrobiom zu fördern Das Mikrobiom und die Immunität Zusammenhang zwischen Mikrobiom und Stimmung 10 Schritte zu einem gesünderen Mikrobiom Labordiagnostik und Fallbeispiele


3. „Leaky Gut“ Syndrom . Was ist eine erhöhter Darmpermeabilität? . Darmsymptomatik bei Leaky-Gut-Syndrom . Ursache einer Leaky-Gut-Syndroms . Fallbeispiele mit Labordiagnostik und Therapieempfehlungen


4. Östrobolom (Zusammenhänge der hormonellen Ungleichgewichte) und die Darm-Hormon-Verbindung Was ist das Östrobolom? Was ist die Darm-Östrogen-Verbindung? Welche Faktoren stören das Östrobolom? Supplemente für ein gesundes Östrobolom Supplemente zur Unterstützung der Blutzuckerbalance Supplemente für das allgemeine Gleichgewicht des Hormonhaushalts Labordiagnostik, Therapie und Fallbeispiele


5. Die positive Wirkung von Präbiotika auf Magen und Darm Was sind Präbiotika? Was für Arten von Präbiotika gibt es? Nutzen von Präbiotika Labordiagnostik und Fallbeispiel: Kurzkettige Fettsäuren aus Stuhluntersuchung


6. Entzündungen und Autoimmunerkrankungen Es ist hinreichend bekannt, dass chronische Entzündungen zahlreiche gesundheitliche Beschwerden verursachen oder verschlimmern können. Und da sich rund 70 % des Immunsystems im Magen-Darm-Trakt befinden, sollte es nicht überraschen, dass die Darmflora Einfluss auf das Ausmaß von Entzündungen hat. Besonderes Fallbeispiel: Neurodermitis Kurzfassung: Neurodermitis: Pathobiochemie, topische und systemische Orthomolekular Therapie.


7. Demenz und Neurodegenerative Erkrankungen Weiterhin hat die Darmflora einen erheblichen Einfluss auf die Entstehung von neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson. Eine pathogene Darmflora kann zu Entzündungen im ganzen Körper beitragen, unter anderem im Gehirn. Labordiagnostik, Therapie und Fallbeispiele


8. Darmflora und Lebenserwartung In direkteren Untersuchungen von Darmflora und Alterungsprozessen wurde ebenfalls ein Zusammenhang gezeigt. Wenn wir älter werden, nimmt allgemein die Zahl der nützlichen Bakterien im gesamten Verdauungstrakt ab. Ursache dieser Veränderung können Ernährung, Medikamente (Antibiotika), Bewegungsmangel, Schlafqualität, psychische Probleme und andere Faktoren sein. Kurzfassung, Studien und Fallbeispiele


9. Ernährungsfaktoren, Darmgesundheit, Lebenserwartung, Stressmanagement unter den Aspekten der (aPNEI) Psychoneuroendokrinoimmunologie Mehrere Ernährungsfaktoren scheinen ebenfalls eine Rolle beim gesunden Altern und einer höheren Lebenserwartung zu spielen. Der Effekt zumindest einiger dieser Faktoren beruht teilweise auf ihren Wechselwirkungen mit dem Verdauungstrakt und ihrem Einfluss auf die Darmgesundheit. Welchen Lebensmitteln sind zu bevorzugen? Wie kann ich eines effizienten Stressmanagements für meinen Patienten in deren Routine integrieren? Was ist Neuromodulation ? Was ist angewandte (aPNEI) Substitution mit Nahrungsergänzungsmitteln. Kurzfassung, Studien bzw. Statistiken


10. Fazit

Vita

• 49 Jahre

• geboren in Brasilien, in Deutschland seit 12/2003

• Heilpraktikerin, Aromatherapeutin, Ganz. Ernährungsberaterin

• seit 2010 Fachberatungen in mehreren deutschen und ausländischen für Unternehmen in Bereich der Orthomolekular und Mitochondrial Medizin

• seit 5/2017 eigene Naturheilpraxis in Leipzig

• Schwerpunkte: Orthomolekular und Mitochondrial Medizin, sowie die Verbindung zwischen Geist und Körper sowie der Wechselwirkung zwischen psychologischen Prozessen und dem Nerven-, Hormon- und Immunsystem des menschlichen Körpers angewandte Psychoneuroendokrinoimmunologie (aPNEI)


14.11.2023 (Di) | 16.00 - 18.00 Uhr

Arbeitskreis Craniosacrale Therapie

Ref.: HPn Anja Erfurt (Freiberg)

Ort: Dresdner Heilpraktikerschule, Dammweg 15, 01097 Dresden

Tel.: 01511/8435793

mit Anmeldung

 


29.11.2023 (Mi) | 15.30 - 17.30 Uhr

Arbeitskreis Augendiagnose

Ref.: Hpn Susanne Villedieu (Dresden)

Ort: Dresdner Heilpraktikerschule, Dammweg 15, 01097 Dresden

ohne Anmeldung